Ost Immobilien
Drei Herrenhäuser, drei Visionen, eine NDR-Reportage

Der Schlüssel zum Schloss

Was braucht es, um ein Schloss zu retten? Geld, sicher. Handwerkliches Geschick, auch. Doch der wichtigste Schlüssel liegt oft im Kopf – oder besser gesagt: im Herzen. Der NDR-Film „Der Schlüssel zum Schloss“ dokumentiert eindrucksvoll das Engagement von Menschen, die Schlösser nicht nur besitzen, sondern sie mit Leben füllen. Drei besondere Orte stehen im Mittelpunkt: Schloss Bredeneek, Schloss Wedendorf und Schloss Holdenstedt. Drei Geschichten, die Mut machen, selbst aktiv zu werden.

Schloss Bredeneek – Lebenswerk eines rastlosen Machers

Inmitten der sanften Hügellandschaft Schleswig-Holsteins, nahe Preetz, steht Schloss Bredeneek. Der Bauherr: Jürgen Paustian. Der ehemalige Bauunternehmer entdeckte das heruntergekommene Schloss einst durch Zufall – heute ist es sein Lebenswerk.

Was als maroder Altbau begann, ist heute eine stattliche Anlage mit:

  • über 50 Zimmern,
  • etwa 5.000 m² Fläche,
  • originalgetreuer Innenausstattung,
  • liebevoll restaurierten historischen Möbeln,
  • einer Eventfläche inklusive Schlosscafé,
  • und einer Schlosskapelle, die für Trauungen genutzt wird.

Paustian ist kein Mann großer Worte, sondern der Tat. Fast alles hat er selbst gemacht – Böden geschliffen, Fensterrahmen neu angefertigt, Deckentapeten rekonstruiert. Besonders beeindruckend: Er orientiert sich an alten Vorlagen und fertigt fehlende Elemente passgenau nach.

Sein Ziel? Das Schloss soll offen bleiben. Für Besucher, für Veranstaltungen – für die Gemeinschaft. Auch während der Pandemie bewies Paustian Haltung. Er nahm eine geflüchtete ukrainische Familie mit acht Kindern auf und bereitete im Schloss eine Wohnung vor. Ein Zeichen von Menschlichkeit – nicht nur Denkmalschutz.

Sein Geheimnis? „Man muss die Geschwindigkeit der Stadt hinter sich lassen, um aufs Schloss zu passen.“

Schloss Wedendorf – Vom Eventhotel zur Klinik?

Ein zweites Schloss der Reportage steht in Mecklenburg-Vorpommern: Schloss Wedendorf, unweit des gleichnamigen Sees. Es wurde um 1810 im klassizistischen Stil erbaut und galt lange als Geheimtipp für große Events – Seminare, Hochzeiten, Tagungen.

Doch nun steht ein Wandel bevor. Lange auf dem Markt, mit einem kolportierten Preis von 8 Millionen Euro, fand sich schließlich der passende Käufer – oder besser gesagt: Er kam aus der eigenen Familie. Hubert Haupt, Sohn der bisherigen Besitzerin Katharina Haupt, übernimmt nun die Leitung.

Die zukünftige Nutzung? Eine psychiatrische Klinik mit:

  • 30 Apartments,
  • Rückzugsmöglichkeiten im Schlosspark,
  • einer Kombination aus medizinischer Versorgung und historischem Ambiente.

Die langjährige Hotelmanagerin Syster Petzold bleibt dem Haus treu – als kaufmännische Leiterin. Sie kennt jeden Raum, jede Erinnerung, jedes Problem. Ihre Bilanz: „Wir haben auf den Prinzen gewartet. Jetzt ist er da.“

Der Wandel ist nicht ohne Kritik. Einige Anwohner fürchten um die Nutzung des Parks. Doch die Verantwortlichen versichern: Schloss und Park bleiben öffentlich zugänglich.

Schloss Holdenstedt – Kultur statt Leerstand

Das dritte vorgestellte Schloss liegt in Niedersachsen, in Holdenstedt bei Uelzen. Ein barockes Schmuckstück, umgeben von einem englischen Park. Jahrelang gehörte es der Stadt, wurde kulturell genutzt – und war doch ein finanzieller Klotz am Bein.

Nach einem mehrjährigen Verkaufsprozess wurde es schließlich an Thies Boysen verkauft – einen Manager aus der Gesundheitsbranche. Er überzeugte mit einem nachhaltigen Konzept:

  • Bewahrung der kulturellen Nutzung,
  • Veranstaltungen wie Konzerte und Ausstellungen,
  • Integration des örtlichen Kunstvereins,
  • geplante Neubauten am Parkrand für altersgerechtes Wohnen.

Boysen betont: „Ich will gestalten, nicht besitzen.“ Für ihn ist das Schloss eine Bühne – für Kultur, Gemeinschaft und Zukunft.

Auch er spürt den Gegenwind mancher Bürger, doch er begegnet ihm mit Transparenz und Dialog. Die Stadt zeigt sich zufrieden: Der Verkauf sei gelungen, das Nutzungskonzept überzeugend.

Drei Wege, ein Ziel: Erhalt mit Herz und Konzept

Was verbindet diese drei Orte?

  • Die Liebe zum Alten – ohne darin stecken zu bleiben.
  • Der Mut zur Veränderung – aber mit Bedacht.
  • Die Öffnung zur Gesellschaft – statt elitärer Abgrenzung.

Ob Paustians handwerkliches Meisterwerk, Haupts Familienentscheidung oder Boysens Kulturvision – sie alle zeigen: Schlösser können lebendig sein. Es braucht nur Mut, Ausdauer und eine Idee.

Dein Schlüssel zum Schloss – Werde selbst aktiv!

Dieser Film ist keine nostalgische Schwärmerei. Er ist ein Aufruf:

  • Besuche Schloss Bredeneek bei einem Eventwochenende!
  • Frage in Wedendorf nach Besichtigungsterminen!
  • Nimm Kontakt auf zu den Kulturveranstaltungen in Holdenstedt!

Oder – wage selbst ein Projekt. Die Region Ostdeutschland ist reich an leerstehenden Gutshäusern, Herrenhäusern und Villen. Manche für 100.000 € – andere fast verschenkt, wenn man das Engagement mitrechnet.

👉 Unser Tipp: Auf ost-immobilien.com findest du regelmäßig besondere Immobilien mit Geschichte. Vielleicht wartet dein Projekt schon.

Eins der Schlösser aus dem Film besuchen?

Hier die Adressen:

  • Schloss Bredeneek: Am Schloss 3, 24211 Lehmkuhlen
  • Schloss Wedendorf: Hauptstraße 1, 19217 Wedendorfersee
  • Schloss Holdenstedt: Schlossstraße 14, 29525 Uelzen

Du findest sie auch in unserer Ost-Immobilien-Karte:

Siehst du das auch so?

Der Film „Der Schlüssel zum Schloss“ zeigt: Schlösser sind keine kalten Monumente, sondern lebendige Orte. Sie fordern uns heraus – mit Arbeit, aber auch mit Möglichkeiten.

Wer sich einlässt, findet mehr als ein Dach über dem Kopf: Identität, Aufgabe, Gemeinschaft. Vielleicht ist dein Schlüssel schon gefunden – du musst ihn nur noch drehen.

Kennst du schon …?

Wer schreibt hier?

🇩🇪 Die Online-Redaktion mit Richard Banks an der Spitze besteht aus ehrenamtlichen, menschlichen und stromfressenden, technischen Assistenten. 🇺🇸 The online editorial team, headed by Richard Banks, consists of volunteer, human, and power-hungry technical assistants.

Schreibe eine Ergänzung oder stelle eine Frage, Danke fürs Engagement!

Ost Immobilien Gutshaus

Bekannt aus:

Smart Investor